Neue Bücher, Änderungen, usw.

Ich habe zwei neue deutsche Bücher gekauft: Der Fuchs und Dr. Shimamura und Vom Ende der Einsamkeit. Ich habe sehr gute Dinge über das erste gehört; über das zweite habe ich auch gute Reviews gelesen, obwohl ich nichts von einem Mensch gehört, der das Buch wirklich durchgelesen hat. Diese Bücher habe ich leider noch nicht angefangt zu lesen, aber wann ich sie gelesen habe, werde ich wahrscheinlich etwas hier darüber schreiben.

Ich habe entscheidet, dass es leider nicht realistisch ist, etwas auf jeder von meinen guten Sprachen jeden Tag anzuschauen oder anzuhören, damit habe ich den Plan ein bisschen verändert: ich versuche jetzt etwas längeres auf jede gute Sprache jede Woche anzuschauen, oder eine längere Unterhaltung auf die Sprache zu führen. Dass heisst hoffentlich, dass ich mehr begeisternde TV-Serien angucke, und weniger langweilige Videos von Der Spiegel oder anderen Neuigkeitsseiten aussuchen muss.

Das Buch über Zürichdeutsch habe ich auch zum Ende gelesen. Es gibt nichts besonderes darüber zu sagen; ich habe einige Sachen davon gelernt, aber in grossen Schritten habe ich schon gewusst, wie Schweizerdeutsche Dialekte funkzionieren. Es hat aber Spass gemacht, ein detailierteres Überblick der Morphologie einer gewissen Dialekts zu lesen. Irgendwann will ich Schweizerdeutsch wirklich lernen, statt nur einige Wörter und kürze Phrasen zu kennen.

Jetzt versuche ich zu schreiben

Ich schreibe jetzt eine fantastische Geschichte auf Russisch, das Elemente von Fantasie und Science-Fiction mischt. Es wird magische Sternschiffe geben, die durch die Weltraum fliegen, aber aus Bäume, Steine und starke Zaubersprüche gestehen. Ich bin nicht sicher, ob etwas gutes wirklich rauskommt, aber ich will nur versuchen. Am mindestens kann ich mein Schreiben auch verbessern, und meinen Wortschatz (auf Russisch) vergrössern.

Ich will aber diese Idee am mindestens ausprobieren, weil es in meinem Kopf so schön aussieht. Als ich jung war, und die Harry Potter-Bücher lies, habe ich daran gedacht, ob Zauberer auch in die Weltraum fliegen könnten. Es ist mir unglaublich, dass sie es nicht machen würde. Wenn man selbst ändernde Treppen bauen kann, warum nicht Raumschiffe auch? Es wäre langweilig, sich an die Erde zu begrenzen.

Ich bin nicht sicher, ob ich wirklich so eine Geschichte mal gelesen habe, obwohl ich nicht glauben kann, dass niemand dieselbe Idee gehabt hat. Es gibt aber viele Literatur, wovon ich nie gehört habe, damit könnte ich niemals sicher sein, ob irgendeine Idee schon existiert.

DS9 auf Deutsch

Ich habe angefangt alte Episoden von Star Trek: DS9 auf Deutsch anzuschauen, um meine Hörenfertigkeit zu verbessern. Obwohl sie nicht original auf Deutsch gemacht wurden, sind die Übersetzungen gut genug, und wenn ich etwas nicht verstehe, kann ich das Geschicht von den Bildern noch folgen.

Es macht auch Spass, diese Episoden wieder anzugucken. In Theorie habe ich sie alle schon gesehen, obwohl ich fast jedes Mal etwas sehe, woran ich mich nicht erinnern kann. Die Figuren haben auch alle andere Stimmen, weil sie durch Deutsche Schauspieler ersetzt wurden — das ist keine Überraschung, aber es kann mein Leben ein bisschen schwieriger machen, weil ich die neue Stimmen lernen muss.

Ich verstehe leider noch nicht alles. In den letzten Jahren habe ich die Deutsche Sprache nur selten benützt, und ich war immer mehr an den Schweizeren Akzent gewöhnt, damit sind Deutsche Schauspieler (oder ihre Stimmen am mindestens) schwieriger zu verstehen. Es ist vielleicht leichter als Russisch, aber nicht sehr.

Als ich zum nächsten Mal in einem Deutschsprachigen Land bin, werde ich versuchen, einige Filme zu kaufen, die original auf Deutsch gemacht wurden. Das soll ich auch wahrscheinlich für Russisch und Ungarisch machen.

Walisisch

Ich habe angefangt, Walisisch zu lernen! Bis jetzt habe ich nur einige Stunden daran gearbeitet, aber ich versuche mindestens eine Halbe Stunde täglich zu machen, und die Sprache auch so oft wie möglich zu verwenden — alle gute Sachen, die man immer beim Sprachen lernen machen muss. Ich schreibe hier leider noch nicht auf Walisisch, aber in den kommenden Monaten will ich genug lernen, um das machen zu können.

Ausser einigen kürzen Erfahrungen mit Irisch ist das mein erster Schritt in die Welt der keltischen Sprachen. Ich wusste schon davor, wie diese Sprachen zum grössten Teil funkzionieren (d.h. VSO Wortstellung, Veränderungen der Anlautskonsonanten, usw.), aber keine von ihnen hatte ich wirklich gesprochen oder zu lernen versucht. Ich finde es nicht schwierig, oder am mindestens nicht schieriger als die andere Sprachen, womit ich mich beschäftigt habe, obwohl das Übersetzen vom Englischen mühsam sein kann, weil man irgendwann auf einige Satzteile warten muss, bevor ich wirklich anfangen kann.

Ich finde es auch interessant, dass eine Sprache eine /ɨ/-Phoneme haben kann, die fast gleich wie /i/ tönt. Auf Russisch war es immer klar, ob man /i/ oder /ɨ/ hörte, eben gerade am Anfang. Es braucht natürlich nur Zeit, bis ich die Underschied zwischen diese Laute leicht hören kann, aber ich erwartete diese Schwierigkeit nicht.

Der Anfang des Sprachblogging

Ich habe entschieden, dass ich jeden Tag etwas auf einer von meinen “guten” (= B2 oder besser) Sprachen schreiben soll. Montags werde ich damit auf Deutsch schreiben; die andere Tage werden andere Sprachen kriegen. Es kann sein, dass ich nicht alles auf diesem Blog schreibe, aber wenn du mich hier folgst, wirst du wahrscheinlich viele Posten auf vielen interessanten Sprachen sehen.

Heute fange ich mit etwas einfachem an. Ich beschreibe nur das, was ich hier mache, und warum. Die zweite Frage kann man mit einen Satz antworten: ich schreibe, um das Vergessen von Deutsch zu vermeiden. Ich versuche es, das ohne Wörterbücher oder andere Hilfsmitteln zu machen, obwohl ich sie verwenden werde, wenn ich etwas nur mit gewussten Wörtern wirklich nicht ausdrücken kann. Neue Wörter lerne ich natürlich noch von verschiedenen Quälen.

Nur noch ein kleines Ding: du hast vielleicht bemerkt, dass es in diesem Post kein scharfes S gibt. Das ist kein Fehler, und es passiert nicht deswegen, dass ich den Buchstabe nicht tippen kann. Deutsch habe ich zuerst in der Schweiz studiert, und ich versuche noch Schweizeres Standarddeutsch zu schreiben, obwohl ich in den letzten 13 Jahren nur einmal wieder die Schweiz betreten habe.

Die Korregierung von anderen Fehler ist völlig willkommen.